Persönliche Vorstellung

Baerbel_ZisenisIch heiße Bärbel Zisenis, geboren am 27.10.1973 in Celle, und seit 1999 glücklich mit meinem Mann Rüdiger verheiratet.

Meine beiden Kinder: Jan, geb. 09 / 2000, hat sein Abitur im Jahr 2019 abgelegt, und Pia, geb. 03 / 2003, geht auf das Gymnasium in Celle.

Mein Werdegang

Gelernt habe ich den Beruf der Floristin und war von 1995 – 2000 mit meinem Blumengeschäft in Ehlershausen selbstständig.

In der Zeit von 2000 – 2010 war ich Hausfrau und Mutter. In dieser Zeit habe ich nebenbei als Tagesmutter, Haushaltsassistentin und Floristin gearbeitet und meine beiden krankheitsbedingt eingeschränkten Vater und Bruder unterstützt und begleitet.

Von 2010 bis 2017 war ich mit meinem Mann und unseren Kindern Bereitschaftspflegefamilie für die Stadt und den Landkreis Celle. Wie in jeder Familie gibt es Umbrüche, Veränderungen und Alltagsherausforderungen, die jedoch mit einer grundsätzlichen Stabilität gut zu meistern sind. Da nicht jedes Kind diese Möglichkeit der Stabilität und Betreuung erhält, durften wir 21 Kinder und Jugendliche auf einem Teil ihres Weges begleiten. Nach sieben Jahren intensivem Betreuen wurde es jedoch für mich Zeit für eine berufliche Veränderung.

Da ich mich beruflich weiter entwickeln wollte, habe ich im heilpädagogischen Bereich in der Werk- und Lebensgemeinschaft in Dalle gearbeitet. Die Arbeit mit Erwachsenen war sehr spannend und lehrreich für mich. In dieser Zeit konnte ich jedoch erkennen, dass die Arbeit mit Kindern für mich Erfüllung bedeutet. Und somit traf ich die Entscheidung, mich als Tagesmutter ausbilden zu lassen.

Ab Oktober 2018 begann ich nach meiner Qualifizierung gemäß dem Kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB) mit großer Freude als Tagespflegeperson zu arbeiten.

Seit April 2024 habe ich die nächsthöhere erweiterte Qualifikation (560+) nach demselben Handbuch erfolgreich abgeschlossen. Diese zusätzliche Qualifizierung ermöglicht es mir, meine Kompetenzen in der Kindertagespflege weiter auszubauen und eine noch qualitativere Betreuung anzubieten.

Fortbildungen

2024:

  • Erste Hilfe Aus- und Fortbildung für Kinder
  • Lern- und Arbeitstechniken sozialpädagogischen Handelns
  • Yoga mit Kindern
  • Bildungsauftrag und Lernbereiche
  • Was tun, wenn Kinder beißen?

2023:

  • Sprachbildung und Sprachförderung
  • Sozialkompetenz beim Kind fördern

2022:

  • Erste Hilfe Aus- und Fortbildung für Kinder
  • „Große Handpuppen ins Spiel bringen“ Fortsetzung
  • Spezialseminar: Resilienz – Kinder in Krisenzeiten begleiten
  • „Die Bedeutung von Sprache von Anfang an“
  • „Beobachtung, Dokumentation und Durchführung von
    Entwicklungsgesprächen

2021:

  • „Meine professionelle Rolle als KTP-Person und Mentorin“
  • Entwicklungspsychologische Grundlagen für die Praxis der
    Kindertagespflege
  • NKiTaG – Gesetz zur Neugestaltung des nieders. Rechts für
    Kinder in der Kindertagespflege
  • „JUHU – Ich habe ein schwieriges Elterngespräch“
  • „Große Handpuppen ins Spiel bringen“

2020:

  • Hochsensibilität bei Kindern
  • Erste Hilfe Aus- und Fortbildung für Kinder
  • Berufsrolle und Praxisanleitung

2019:

  • „Wie sage ich’s bloß den Eltern?“ – Schwierige Elterngespräche souverän führen
  • Qualität in Krippen und Kindertagespflege – Die Bedeutung von Schlüsselsituationen
  • Wertschätzende Kommunikation
  • Fachtag „Partizipation“

2018:

  • „Wo man singt, da lass dich ruhig nieder“ – bunter Liederworkshop mit methodischen Ideen
  • Erste Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder
  • Steuern und Verträge
  • Zukunftskinder – Celle wächst weiter

2011  – 2017:

  • ADHS bei Kindern 1, 2 und 3
  • STEP® Elterntraining
  • Rückführung in die Herkunftsfamilien
  • Essstörungen bei Kindern Teil 1 und 2
  • Trennung und Scheidung
  • FASD bei Kindern
  • Autismus bei Kindern
  • Selbstverletzung bei Jugendlichen

Durch fachliche Weiterbildungen mehrmals im Jahr werde ich mich für meine tägliche Arbeit schulen lassen, so dass ich durch die verschiedenen Lehrgänge und Kurse neue Anregungen und Methoden für die Praxis bekomme.

Regelmäßige Treffen mit den Tagesmüttern aus meinem Qualifizierungskurs geben mir neue Impulse für Spielideen und Förderangebote für Ihre Kinder.

Meine Stärken und Hobbys

Meine Stärken sind:

  • Einfühlungsvermögen für die Kinder und ihre persönlichen Situationen,
  • Kreativität für Spiel, Spaß und Bewegung,
  • Geduld, Ausdauer und Konsequenz,
  • Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und Freundlichkeit.

Meine Hobbys sind:

  • Kochen für eine gesunde Ernährung,
  • Backen,
  • Tanzen, Sport, Radfahren, Wandern
  • und mein Garten