Warum Die Zwergdrachen?
Höchste Qualifikation, individuelle Förderung und eine Umgebung, in der dein Kind wachsen kann
Höchste Qualifikation für dein Kind
Mit 560+ Ausbildungsstunden und kontinuierlicher Weiterbildung biete ich deinem Kind professionelle Betreuung auf höchstem Niveau
560+ Stunden Qualifikation
Grundqualifizierung (2018): 300 Ausbildungsstunden
Aufsattlung (2024): Zusätzliche 260+ Stunden
Die höchste verfügbare Qualifikationsstufe in Deutschland – weit über dem Standard von 160-300 Stunden
100 Stunden Fortbildung pro Jahr
Gesetzlich vorgeschrieben: 24-25 Stunden/Jahr
Meine Praxis: ~100 Stunden/Jahr
Das Vierfache der Anforderung – weil ich großen Wert auf persönliche Weiterentwicklung lege, um meinen Job bestmöglich im Sinne des Kindes zu erledigen
8 Jahre Erfahrung
Seit 2018 begleite ich Kinder in ihrer Entwicklung. Jedes Kind ist einzigartig – und diese Erfahrung hilft mir, individuell auf die Bedürfnisse deines Kindes einzugehen.
Meine Fortbildungsschwerpunkte
Sprachbildung
Frühe Sprachförderung im Alltag
Bewegung
Motorische Entwicklung & Koordination
Natur & Outdoor
Waldaktivitäten & Naturerlebnisse
Marte Meo
Videobasierte Entwicklungsbegleitung
Marte Meo: Ich sehe, was dein Kind schon kann
Als zertifizierte Marte Meo Practitioner nutze ich eine wissenschaftlich fundierte Methode zur Entwicklungsbegleitung
Was ist Marte Meo?
"Marte Meo" bedeutet "aus eigener Kraft" (Lateinisch). Diese Methode wurde von Maria Aarts in den Niederlanden entwickelt und wird heute in über 40 Ländern angewendet.
Statt auf Defizite zu schauen, fokussiere ich mich auf die Stärken deines Kindes. Durch achtsame Beobachtung erkenne ich, wo dein Kind gerade steht und welche nächsten Entwicklungsschritte es selbst zeigt.
Die Kernprinzipien:
- Ressourcenorientierung: Fokus auf das, was bereits gut funktioniert
- Alltagsorientierung: Entwicklung passiert in den kleinen Momenten – beim Frühstück, Anziehen, Spielen
- Individuelles Tempo: Jedes Kind in seinem eigenen Entwicklungsrhythmus
Wie setze ich Marte Meo ein?
Beobachten
Ich schaue genau hin: Was kann dein Kind bereits? Wo zeigt es Interesse?
Verstehen
Ich erkenne die Stärken und den nächsten Entwicklungsschritt
Unterstützen
Ich biete genau die Hilfe, die dein Kind braucht – nicht zu viel, nicht zu wenig
Transparent kommunizieren
In Entwicklungsgesprächen zeige ich dir konkret, welche Fortschritte dein Kind macht
Was hast du als Elternteil davon?
Konkrete Einblicke
Du siehst selbst, wie dein Kind wächst und lernt – nicht nur "es war ein guter Tag"
Individuelle Förderung
Dein Kind wird nicht nach Schema F betreut, sondern genau da unterstützt, wo es gerade steht
Partnerschaft
Wir arbeiten zusammen für die Entwicklung deines Kindes – transparent und auf Augenhöhe
Meine Werte: Sicherheit, Entwicklung, Natur
Fünf Säulen bilden das Fundament meiner Arbeit – für eine Betreuung, die dein Kind in seiner Entwicklung optimal unterstützt
Bedürfnisorientiertes Handeln
Ich schaue zuerst, was überhaupt machbar und möglich ist – nicht was muss, sondern was geht. Die Bedürfnisse und die Energie der Kinder bestimmen den Tag, nicht meine Agenda.
In der Praxis: Wenn zwei Kinder zahnen und schlecht geschlafen haben, gehe ich nicht wie geplant in den Wald, sondern spiele entspannt mit ihnen im Garten. Flexibilität statt Zwang.
"Je mehr Raum ein kleines Kind hat, desto mehr Möglichkeiten hat es, sich selbst auf seine eigene Weise zu fördern. Ich unterstütze es, indem ich genau hinschaue, was das Kind gerade benötigt."
Naturnahes Bewegen
Täglich draußen – mit dem Krippenfahrrad, im großen Garten oder beim Waldspaziergang. Natur ist der beste Lernraum für Kinder: frische Luft, Bewegungsfreiheit, Sinneserfahrungen.
Warum Natur? Draußen können Kinder ihren natürlichen Bewegungsdrang ausleben, Selbstwirksamkeit erleben (Klettern, Balancieren) und die Jahreszeiten mit allen Sinnen entdecken.
- 400m² eigener Garten mit Spielgeräten
- Tägliche Ausflüge mit dem Krippenfahrrad
- Waldtage und Naturerkundungen
Sprachförderung im Alltag
Sprache entwickelt sich nicht in künstlichen Fördersituationen, sondern im täglichen Miteinander. Beim Frühstück, beim Anziehen, beim Spielen – überall stecken Sprachanlässe.
Mein Ansatz: Ich benenne, was das Kind sieht und tut. Ich bestätige Lautäußerungen. Ich lasse Pausen für Antworten. Ich lese vor, singe und erzähle – jeden Tag.
Elternfeedback: "Die Drachenkinder können besser sprechen" – weil sie bei mir viel mehr individuelle Sprachanregung bekommen.
Altersgerechtes Handeln
Kein Kind wird überfordert oder unterfordert. Ich passe meine Erwartungen und Angebote an das Entwicklungsniveau jedes einzelnen Kindes an.
Beispiel: Ein Kind klettert die Rutsche hoch und traut sich nicht runter? Ich stehe nicht unten und sage "das wirst du ja wohl schaffen" – ich respektiere, dass es für dieses Kind gerade nicht schaffbar ist. Kein Druck, kein Zwang.
Sozialkompetenz & Bewegung
Bei mir (max. 5 Kinder) lernen die Kinder soziale Fähigkeiten: Teilen, Warten, Konflikte lösen, "Stopp" sagen. Gleichzeitig haben sie Raum für Bewegung – drinnen und draußen.
Das Ergebnis: Kinder, die selbstbewusst in den Kindergarten starten – weil sie gelernt haben, für sich einzustehen und mit anderen zu kooperieren.
Meine Philosophie: Kleine Betreuung, große Aufmerksamkeit
Bedürfnisorientiert, entwicklungsfördernd, kindgerecht – so begleite ich dein Kind auf seinem Weg
Was mich ausmacht
Bei den Zwergdrachen steht dein Kind im Mittelpunkt – nicht meine Agenda, nicht ein starrer Tagesplan, sondern die individuellen Bedürfnisse und die Energie jedes einzelnen Kindes.
Mit maximal 5 Kindern kann ich wirklich hinschauen: Was braucht dieses Kind heute? Wo steht es in seiner Entwicklung? Was kann ich tun, um es optimal zu unterstützen?
Das ist der Unterschied zu großen Einrichtungen: Jedes Kind wird gesehen. Jedes Kind wird gehört. Jedes Kind darf in seinem eigenen Tempo wachsen.
Keine Angst vor "Verwöhnen"
Bedürfnisorientiert bedeutet nicht, dass das Kind "macht was es will" ohne Grenzen. Es bedeutet:
- Ich respektiere die Energie und Entwicklungsstufe des Kindes
- Es gibt klare Strukturen und Routinen – aber flexibel
- Kein Zwang (Essen, Schlafen, Aktivitäten), aber liebevolle Begleitung
"Ich schaue, was überhaupt machbar und möglich ist und stelle mich darauf ein, was die Kinder möchten und leisten können – nicht meinen Wunsch, sondern das, was geht und nicht das, was muss."
Selbstwirksamkeit fördern
Kinder lernen am besten, wenn sie selbst entscheiden dürfen: Wann bin ich bereit, die Rutsche runterzurutschen? Wie viel möchte ich essen? Welches Spielzeug interessiert mich heute?
Diese kleinen Entscheidungen bauen Selbstvertrauen auf – und genau das brauchen Kinder für einen erfolgreichen Start in den Kindergarten und später in die Schule.
Warum eine kleine Betreuung?
Individuelle Aufmerksamkeit
Eine Betreuerin für maximal 5 Kinder – jedes Kind wird gesehen, gehört und in seiner Entwicklung begleitet
Bessere Sprachentwicklung
Mehr Gelegenheiten für Gespräche, mehr Zeit für Vorlesen, mehr individuelle Sprachanregung
Starke soziale Kompetenzen
Die Kinder fühlen sich als Einheit und lernen soziale Fähigkeiten wie Teilen und Zusammenarbeit
Überzeugt? Lerne mich kennen!
Vereinbare ein unverbindliches Kennenlerngespräch und erlebe selbst, wie dein Kind bei den Zwergdrachen aufblühen kann.