5 Tipps für eine sanfte Eingewöhnung
Die Eingewöhnungsphase ist für Eltern und Kinder oft mit gemischten Gefühlen verbunden. Einerseits freust du dich vielleicht auf die neue Routine, andererseits ist die Trennung vom Kind eine emotionale Herausforderung. Mit diesen 5 bewährten Tipps kannst du den Übergang für dein Kind – und dich selbst – deutlich erleichtern.
1. Beginne frühzeitig mit der Vorbereitung
Sprich bereits einige Wochen vor dem Start über die neue Situation. Erzähle deinem Kind von den anderen Kindern, den Spielmöglichkeiten und den täglichen Aktivitäten. Positive Vorfreude hilft, Ängste abzubauen.
Praktischer Tipp: Fahre gemeinsam an der Betreuungsstelle vorbei und zeige deinem Kind das Haus. “Hier wirst du bald spielen!” – solche konkreten Bilder helfen Kindern, sich die neue Umgebung vorzustellen.
2. Plane ausreichend Zeit ein
Eine sanfte Eingewöhnung braucht Zeit – in der Regel 2 bis 4 Wochen. Plane diese Phase bewusst ein und vermeide zusätzlichen Stress durch Termindruck.
Bei Die Zwergdrachen orientieren wir uns am Berliner Eingewöhnungsmodell:
- Phase 1 (3 Tage): Du bleibst mit deinem Kind zusammen in der Gruppe
- Phase 2: Erste kurze Trennungsversuche (15-30 Minuten)
- Phase 3: Schrittweise Verlängerung der Betreuungszeit
- Phase 4: Dein Kind bleibt alleine, du bist aber telefonisch erreichbar
3. Schaffe Rituale für Abschied und Wiedersehen
Kinder lieben Rituale – sie geben Sicherheit und Struktur. Entwickle ein festes Abschiedsritual: Ein bestimmter Satz, eine Umarmung, ein Winken am Fenster. Wichtig ist, dass du dich immer verabschiedest – auch wenn dein Kind weint.
Warum ist das wichtig? Heimliches Verschwinden mag kurzfristig einfacher erscheinen, untergräbt aber das Vertrauen deines Kindes. Kinder lernen: “Mama/Papa sagt Tschüss und kommt wieder.”
4. Bringe ein vertrautes Objekt mit
Ein Kuscheltier, ein Schnuffeltuch oder ein Foto von der Familie können deinem Kind helfen, sich in der neuen Umgebung sicher zu fühlen. Diese “Übergangsobjekte” sind eine Brücke zwischen Zuhause und Betreuung.
Bei Die Zwergdrachen hat jedes Kind ein eigenes Fach für persönliche Gegenstände – so ist das Lieblingskuscheltier immer griffbereit.
5. Vertraue der Betreuungsperson – und dir selbst
Kinder spüren die Gefühle ihrer Eltern sehr genau. Wenn du unsicher oder ängstlich bist, überträgt sich das auf dein Kind. Vertraue darauf, dass die Eingewöhnung gelingen wird – auch wenn es zwischendurch schwierige Momente gibt.
Wichtig zu wissen: Tränen beim Abschied sind normal und bedeuten nicht, dass die Eingewöhnung scheitert. Die meisten Kinder beruhigen sich wenige Minuten nach dem Abschied und spielen fröhlich weiter.
Jedes Kind ist einzigartig
Diese Tipps sind Orientierungshilfen – aber jedes Kind ist anders. Manche gewöhnen sich innerhalb weniger Tage ein, andere brauchen mehrere Wochen. Das ist völlig normal.
Bei Die Zwergdrachen passen wir die Eingewöhnung individuell an dein Kind an. Wir bleiben im engen Austausch mit dir und gehen sensibel auf die Bedürfnisse deines Kindes ein.
Hast du Fragen zur Eingewöhnung?
Vereinbare ein unverbindliches Kennenlerngespräch. Wir besprechen gemeinsam, wie die Eingewöhnung bei Die Zwergdrachen abläuft und beantworten alle deine Fragen.
Bärbel Zisenis
Qualifizierte Tagesmutter | Marte Meo Practitioner
Mit über 7 Jahren Erfahrung in der Kindertagespflege und 560+ Qualifikationsstunden betreue ich maximal 5 Kinder in familiärer Atmosphäre. Mein Schwerpunkt liegt auf naturnaher Pädagogik, täglichen Ausflügen mit dem Krippenfahrrad und der Marte Meo Methode zur Entwicklungsförderung.
Weitere interessante Artikel
Willkommen bei Die Zwergdrachen
Herzlich willkommen auf unserem neuen Blog! Erfahre, was dich hier erwartet und wie wir dich auf deiner Reise als Elternteil begleiten möchten
Was ist Marte Meo? Eine Einführung für Eltern
Entdecke, wie die Marte Meo Methode die Entwicklung deines Kindes unterstützt – einfach erklärt und praktisch angewendet bei Die Zwergdrachen